Valentin entdeckte mit sieben Jahren das Klavierspielen für sich. Zunächst Autodidakt, bekam er ab dem 10. Lebensjahr Klavierunterricht in den Bereichen Pop und Klassik. Von Anfang an machte ihm das Zusammenspielen und Improvisieren mit dem großen Bruder, der Jazzschlagzeuger ist, den größten Spaß. Tom Jahn, bei dem er ab 2016 Unterricht hatte, führte ihn an den Jazz heran und prägte seinen Stil maßgeblich. Inspiriert durch die Musik von e.s.t. und Bill Evans entstanden in dieser Zeit auch die ersten eigenen Kompositionen. 2020 wurde er ins Landesjugendjazzorchester Bayern aufgenommen, wo er unter anderem von Harald Rüschenbaum und Peter Tuscher lernte.
Nachdem klar war, dass Musik der einzig richtige Weg für ihn ist, begann er im Herbst 2020 die Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik Dinkelsbühl. Das unglaublich bereichernde Umfeld dort sowie der Unterricht bei Dozenten wie Tom Hiltner, Martin Kasper und Claus Hessler war musikalisch und persönlich sehr prägend. Außerdem fand sich dort das Valentin Seidl Trio zusammen, welches 2021 den 3. und 2022 den 2. Platz beim Andrea-Gebhard-Wettbewerb erzielte. Seit 2022 studiert er Popular Music an der HMTM Hannover. Dort spielt er von Post-Rock über Synth-Pop bis hin zu Modern Jazz in diversen Projekten.
Valentin stand unter anderem schon mit Projekten wie der Bigband Dachau und Flo und Fauna sowie großartigen Nachwuchsmusikern wie Florian Hartz und Jakob Manz auf der Bühne.
Linus macht schon seit seiner frühen Kindheit Musik. Über seine Schulzeit lernte der gebürtige Franke mehrere Instrumente, spielte in Bands und Orchestern und sang in einigen Chören.
Nach dem Abitur verschlug es ihn an die Berufsfachschule für Musik des Bezirks Mittelfranken in Dinkelsbühl, wo er gemeinsam mit Valentin eine zweijährige Ausbildung zum staatlich geprüften Chor- & Ensembleleiter absolvierte. Dort erhielt er Bassunterricht bei Norbert Meyer-Venus (Bassist für u.a. Konstantin Wecker), sowie verschiedenen anderen Unterricht bei etablierten deutschen Musiker*innen wie Petra Scheeser oder Claus Hessler. 2022 begann er sein Studium der "Popular Music" an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, wo er Bassunterricht bei Lars Lehmann erhält. Über die Jahre nach dem Abitur besuchte Linus außerdem verschiedene Workshops mit erfolgreichen Bassisten wie Paul Turner (Jamiroquai), Dominik Krämer (Heavytones) und Michael League (Snarky Puppy).
Im Sound und Feeling des jungen Bassisten spürt man deutlich die Einflüsse aus der Rockmusik, die ihn schon sein ganzes Leben begleitet. Zur Zeit spielt er in verschiedenen Bands und deckt dabei ein großes Genrespektrum von Punk bis Jazz ab. Bei MANTRA kombiniert er all das mit seiner Liebe für Improvisation und schafft damit ein faszinierend anderes Fundament aus tiefen Tönen.
Dejan begann mit fünf Jahren das Schlagzeugspiel zunächst autodidaktisch, bis er dann im Alter von acht Jahren zum ersten Mal professionellen Unterricht erhielt. Anschließend machte er ein Vorstudium an der „Glen Buschmann Jazz-Akademie“ in Dortmund und erhielt dort u.a. Unterricht von Sven Petri (Studio- und Live-Drummer des Popsängers Sasha).
Durch sein Engagement in der GBJA-BigBand und diversen Ensembles erfuhr er eine intensive Förderung und durfte somit früh mit Koryphäen der internationalen Jazz-Szene auf der Bühne stehen. Zu den wichtigsten Vertretern gehören dabei der US-Amerikanische Saxophonist David Binney, der deutsche Jazz-Gitarrist Michael Sagmeister oder auch der tschechische Tenor-Saxophonist Ondřej Štveráček. Des Weiteren besuchte er verschiedene Workshops, um die Lehrmethoden diverser, etablierter Drummer zu studieren (u.a. Drum-Größen wie Jost Nickel, Claus Hessler, Richard Spaven und Larnell Lewis).
Seit beginn seines Schlagzeug-Studiums im Fachbereich Popular Music an der HMTM in Hannover im November 2020, hat sich Dejan bereits zahlreichen Bands angeschlossen und deckt dabei alle Genrebereiche der populären Musik, sowie des Jazz ab. Aufgrund dieser vielfältigen Erfahrungen der letzten Jahre ist er in der Lage, diverse Stilistiken und Rhythmiken des Jazz und Latin, als auch der Popularmusik zu spielen.